Schulpastoral
Was heißt das?
- Schulpastoral leistet einen Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule.
- Schulpastoral unterstützt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, fördert soziales Handeln und trägt zu einem positiven Schulklima bei.
- Schulpastoral macht Angebote, die Gemeinschaft fördern, die religiöse Erfahrungen und Kontakte zu außerschulischen Partnern (z.B. Weltladen) ermöglichen.
- Schulpastoral ist gekennzeichnet durch Freiwilligkeit, Offenheit und ökumenische Zusammenarbeit.
- Schulpastoral ist ein Angebot der katholischen Kirche im Lebensraum Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und alle, die zur Schule gehören. Die Schulpastoral wird finanziert von der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Schulpastorale Projekte
Diese Projekte gibt es an der Apfelbachschule:
- Kirchenfeste erlebbar machen (Sankt Martin, Advent, Weihnachten, Ostern, Pfingsten)
- Pilgerwanderungen
- Sternsingen
- Welt-AG
- Ostergarten
- Nacht der Lichter vor dem ersten Advent
- Trauerbegleitung und seelsorgerliche Gespräche (bei Bedarf)
- Impulse zum Start nach Ferienabschnitten




Aktuelle Projekte
Gestaltung einer Ecke im Foyer des Schulhauses zu verschiedenen Themen und Morgenimpulse für die Schulgemeinschaft
- Goldene Momente sammeln
- Frühlingsboten suchen und entdecken
- Hoffnungsmomente sammeln
- Mit dem Herzen sehen
- WIR sind eine Gemeinschaft
- Adventsimpulse
- Besuch des Bischofs Nikolaus
- Mit Gottes Segen in das neue Jahr
- Unseren Planeten schützen und bewahren
- 2024 beteiligte sich die Schule an der 72-Stunden-Aktion des BDKJ. Ein soziales Projekt für die Gemeinschaft. Es wurden 12 Freundschaftsbänke gestaltet, die im Ort Affalterbach aufgestellt wurden. Sie laden zum Verweilen und miteineander reden ein. Am 23. Mai 2025 fand ein Bankspaziergang statt, um erneut auf die Aktion und die Bänke aufmerksam zu machen.
Projekt Fair-Trade-Schule
Seit 2018 ist die Apfelbachschule eine Fair-Trade-Schule. Durch das schulpastorale Projekt „Welt-AG“ entstand die Idee, sich für die Zertifizierung zu bewerben, was erfolgreich gelang. 2020 und 2023 erfolgte die erneute Zertifizierung.
Die Schulgemeinschaft verwendet bei allen Schulveranstaltungen Fair-Trade-Produkte und macht durch viele Verkaufsstände an der Schule aber auch bei den örtlichen Kirchengemeinden oder dem Weihnachtsmarkt des Ortes auf das Thema aufmerksam.
Zur Zeit engagieren sich 40 Schüler/innen aus den dritten und vierten Klassen in der Welt-AG. Diese AG findet einmal im Monat statt und wird von der Schulseelsorgerin Frau Pflüger-Metz geleitet. Die Kinder beschäftigen sich in vielfältiger Weise mit dem Thema Fairer Handel, Kinderrechten, Leben in anderen Kontinenten und Ländern. Sie bereiten Verkaufsstände vor und haben zum Beispiel auch eigene Etiketten für eine Schulschokolade gestaltet.
Viele Eltern und Kollegen arbeiten beim Fair-Trade-Team mit. So wurde zum Beispiel ein Kaffeetasting veranstaltet. Eine sehr gute Kooperation besteht mit dem Welt-Laden in Winnenden, der die Schule mit Waren und Knowhow unterstützt.