Schulpastoral - was heißt das?
- Schulpastoral leistet einen Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule.
- Schulpastoral unterstützt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, fördert soziales Handeln und trägt zu einem positiven Schulklima bei.
- Schulpastoral macht Angebote, die Gemeinschaft fördern, die religiöse Erfahrungen und Kontakte zu außerschulischen Partnern (z.B. Weltladen) ermöglichen.
- Schulpastoral ist ein Angebot der katholischen Kirche im Lebensraum Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und alle, die zur Schule gehören.
- Schulpastoral ist gekennzeichnet durch Freiwilligkeit, Offenheit und ökumenische Zusammenarbeit.
Diese schulpastoralen Projekte gibt es an der Apfelbachschule:
- Kirchenfeste erlebbar machen
- Pilgerwanderungen auf dem Martinusweg
- Sternsingen
- Welt-AG
- Ostergarten
- Nacht der Lichter vor dem ersten Advent
- Trauerbegleitung und seelsorgerliche Gespräche (bei Bedarf)
Verantwortlich für die Schulpastoral an der Apfelbachschule:
Karin Pflüger-Metz, Religionslehrerin und Schulseelsorgerin
Kontaktaufnahme über das Sekretariat der Schule: Telefon 07144-887758-1
Haben Sie Interesse an den Angeboten oder möchten Sie im ökumenischen Elternkreis mitarbeiten, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit der Schulseelsorgerin auf.
Aktuelle Projekte der Schulpastoral
Gestaltung einer Ecke im Foyer des Schulhauses zu verschiedenen Themen und Morgenimpulse für die Schulgemeinschaft
Goldene Momente sammeln
Frühlingsboten suchen und entdecken
Hoffnungsmomente sammeln
Mit dem Herzen sehen
WIR sind eine Gemeinschaft
Adventsimpulse
Besuch des Bischofs Nikolaus
Mit Gottes Segen in das neue Jahr
Projekt Fair-Trade Schule
Seit 2018 ist die Apfelbachschule eine Fair-Trade-Schule. Durch das schulpastorale Projekt „Welt_AG“ entstand die Idee sich für die Zertifizierung zu bewerben, was erfolgreich gelang. 2020 erfolgte die erneute Zertifizierung.
Die Schulgemeinschaft verwendet bei allen Schulveranstaltungen Fair-Trade Produkte und macht durch viele Verkaufsstände an der Schule aber auch bei den örtlichen Kirchengemeinden oder dem Weihnachtsmarkt des Ortes auf das Thema aufmerksam.
Zur Zeit engagieren sich 40 Schüler/Innen aus den dritten und vierten Klassen in der Welt-AG. Dies AG findet einmal im Monat statt und wird von der Schulseelsorgerin Frau Pflüger-Metz geleitet. Die Kinder beschäftigen sich in vielfältiger Weise mit dem Thema Fairer Handel, Kinderrechten, Leben in anderen Kontinenten und Ländern. Sie bereiten Verkaufsstände vor und haben zum Beispiel auch eigene Etiketten für eine Schulschokolade gestaltet.
Viele Eltern und Kollegen arbeiten beim Fairtradeteam mit. So wurde zum Beispiel ein Kaffeetasting veranstalten. Eine sehr gute Kooperation besteht mit dem Welt-Laden in Backnang, der die Schule mit Waren und Knowhow unterstützt.
Kirchenfeste feiern
Kirchenfeste erlebbar machen stellt ein weiterer Schwerpunkt der schulpastoralen Arbeit dar. Auch in Pandemiezeiten wurde versucht, das Sankt Martinsfest oder den Nikolausbesuch aufrecht zu erhalten.
2020 bekam jedes Kind eine „Martinstüte mit nach Hause. Darin enthalten war ein Martinslicht zum Bemalen, die Martinsgeschichte vom Mantelteilen, ein Rezept für ein Martinsbrot und ein Teelicht zum Weiterschenken.
2021 wurden an verschiedenen Orten Martinsfenster gestaltet und jeden Familie konnte vom 11.11. bis 14.11. eigenständig einen abendlichen Martinsspaziergang unternehmen. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen, so dass an der Schule für die
Weihnachtsferien eine Weihnachtsspaziergang gestaltet wurde.
Ostergarten 2018
Welt AG
Die Kinder der Welt AG verkauften während des Ostermarktes wieder faire Produkte, Fairtrade Kaffee und selbstgemachte Frucht-Cocktails.
Kooperationspartner
- Ökumenischer Elternkreis
- Kollegium der Apfelbachschule
- Eine Welt-Läden Backnang und Winnenden
- Kirche + Bildung + Schule im Dekanat Ludwigsburg
- Evangelische und katholische Kirchengemeinde